Was wäre München ohne das Oktoberfest?! – Vetaretus 5.

Servus midernand!

In unserem ersten Post zu München habt ihr ja schon allerhand zu unseren Lieblingsplätze und den top Sehenswürdigkeiten erfahren! Ihr habt euch aber sicherlich schon gefragt „Da fehlt doch noch was?!“ – Na klar, das OKTOBERFEST! Da man sich München ohne das Oktoberfest gar nicht vorstellen kann, ist es uns sogar einen eigenen Eintrag wert, also auf geht’s!

Beginnen möchten wir damit, wie das größte Volksfest der Welt eigentlich seinen Anfang nahm:

Ein Mitglied der bayerischen Nationalgarde schlug vor, die Hochzeit von Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen im Rahmen eines großen Pferderennens zu feiern. Dieser Vorschlag wurde an den damaligen König Max I. Joseph von Bayern übermittelt und so fand am 17. Oktober 1810 das erste Oktoberfest statt. Schon damals wurde das Fest auf der Theresienwiese gefeiert, die ihren Namen übrigens der Braut verdankte. Die Tradition der Pferderennen wurde nach dem zweiten Weltkrieg jedoch nicht wieder aufgenommen, falls sich der ein oder andere fragt, ob er das bei seinem letzten Besuch auf dem Oktoberfest einfach „übersehen“ hat :-) .

Wie bereits erwähnt, ist das Oktoberfest oder auch „Wiesn“ genannt, das größte Volksfest der Welt und zieht jährlich rund sechs Millionen Besucher an. Die Gäste reisen tatsächlich aus der ganzen Welt an – so sind u.a. Besucher aus den USA, Japan und Australien dabei! Das Fest entwickelte sich mehr und mehr zu einem Bierfest, so wurde 2010 rund sieben Millionen Maß ausgeschenkt! Neben Bier hat das Oktoberfest aber natürlich auch noch ganz viele andere Sachen zu bieten. Für die „Nicht-Bier Trinker“ gibt es sogar auch ein Weinzelt ;-) Ansonsten gibt es natürlich Essen soweit das Auge reicht, Süßigkeitsbuden, Souvenirs und allerlei Fahrgeschäfte.

Zum 200. Jubiläum 2010 fand auf dem Südteil der Theresienwiese zusätzlich eine historische Wiesn statt, die an vergangene Zeiten erinnern soll – diese gibt es auch nach wie vor. Hier geht es etwas gediegener, aber dennoch stimmungsvoll zu.

So, das soll uns jetzt als Hintergrundinformation einmal genügen.

Unser Vetaretus – Girl Jenny, war bereits schon dreimal auf dem Oktoberfest, daher wird sie ein bisschen über ihre Erlebnisse von dort berichten.

Eins vorne weg. Wenn ihr einen Besuch auf dem Oktoberfest plant, kümmert euch wirklich RECHTZEITIG um eine Unterkunft! Ich hatte bei allen drei Besuchen das Glück, dass ich eine Unterkunft von Bekannten nutzen durfte, bzw. bei meinem Freund übernachten konnte.

Der ein oder andere von euch wird es bestimmt schon am eigenen Leib erfahren haben, es ist richtig schwer in ein Zelt zu kommen. Je mehr Personen ihr seid, desto schwieriger wird es! Daher planen viele die keine Reservierung haben, aber mit vielen Leuten einen Tisch im Zelt bekommen wollen, eine Wartezeit von 2 bis 3 Stunden ein, bevor das Zelt überhaupt geöffnet wird.

Obwohl ich/wir bei allen Besuchen auf der Wiesn keine Reservierungen für Tische in einem Zelt hatten, sind wir irgendwann immer rein gekommen :-) Was hauptsächlich daran lag, dass wir meist nur zu zweit unterwegs waren (auch werden Mädels bei dem Einlass in das Zelt bevorzugt), aber auch das Glück muss manchmal auf deiner Seite sein!

Mein erster Besuch war 2011 mit einer Freundin. Wir hatten uns direkt das Eröffnungs-Wochenende raus gesucht, das traditionell samstags mit dem Einzug der Festwirte beginnt.

Einzug der Festwirte - vetaretus

Einzug der Festwirte – Vetaretus 5

Die Atmosphäre ist wirklich sehr schön! Man gibt sich ganz viel Mühe bei dem Schmücken der Festwagen und der Pferdewagen.

Die Öffnungszeiten aller Zelte sind von 9 Uhr am Wochenende bzw. 10 Uhr werktags bis 23:30 Uhr. Der letzte Ausschank findet um 22:30 Uhr statt. Da wir etwas spät dran waren, haben wir uns zuerst in einem Biergarten vor dem Zelt nieder gelassen, was der Stimmung allerdings keinen Abbruch getan hat ;-) Bei strahlendem Sonnenschein konnte man so das ein oder andere Maß sehr gut genießen, bevor es später in das Hofbräufestzelt und dort in den VIP Bereich ging ;-)

Hofbräu Festzelt - vetaretus

Hofbräu Festzelt – Vetaretus 5

Hofbräu VIP - vetaretus

Hofbräu VIP – Vetaretus 5

- Nein, wir hatten keine Connections, allerdings wurden wir netterweise von einem Herren eingeladen, ohne jegliche Dienste zu erfüllen ;-) Zur späteren Stunde und bei Regen sind wir dann aber sogar noch mit zwei Fahrgeschäften gefahren, bevor wir dann letztendlich todmüde ins Bett fielen! Die Fahrgeschäfte sind natürlich schon sehr überteuert, man sollte es sich also wirklich genau überlegen, ob es das einem wert ist. Uns ging es dabei letztenendes nur um den reinen Spaßfaktor, wobei “Spaß” bei Nässe & Regen relativ gesehen werden muss ;-)

Am nächsten Tag ging es nach einem kleinen „Wach-mach-Sekt“ wieder weiter. Toll war, dass wir uns am nächsten Tag noch mit Bekannten aus Gießen und Umgebung im „Hacker Pschorr“ Festzelt getroffen haben und somit auch wieder an einem der vielen Tische saßen und gemeinsam feiern konnten – ohne Reservierung!

Hacker Pschorr - vetaretus

Hacker Pschorr – Vetaretus 5

2012, ich war wieder mit einer Freundin unterwegs, starteten wir auch wieder im Biergarten, diesmal vor dem Schützenfestzelt, da das Zelt auch schon wieder wegen Überfüllung geschlossen war…

Schützenfestzelt - vetaretus

Schützenfestzelt – Vetaretus 5

Allerdings sind wir später rein gekommen. Die Partymusik fängt meistens erst gegen 18 Uhr an, vorher wird zünftige Blasmusik gespielt, was die Stimmung aber nicht trübt!

Diesmal habe ich mich auch an den berühmten „Stockerlfisch“ gewagt, den es bei der Fischer-Vroni zu kaufen gibt.

Stockerlfisch - Fischer Vroni - vetaretus

Stockerlfisch – Fischer Vroni – Vetaretus 5

Es ist schon eine kleine Sauerei, wie man dem Bild entnehmen kann, aber er schmeckt! Also für Fischliebhaber sehr zu empfehlen! Ansonsten ist eine gute Grundlage natürlich auch das A und O eines langen Oktoberfesttages. Mädels, vergesst mal die Kalorien (die hat das Bier ja auch) und esst! In den Zelten gibt es wirklich viele Leckereien, die einen ordentlich satt machen, natürlich sind auch hier die Preise sehr hoch, aber Oktoberfest ist ja nicht jedes Wochenende ;-)

Später sind wir auch noch mal eine Runde mit dem Riesenrad gefahren, wovon der Ausblick über die Wiesn wirklich schön ist.

Die Wiesen von oben - vetaretus

Die Wiesen von oben – Vetaretus 5

So, nachdem ich nun zweimal auf dem Oktoberfest war, mir nichts geklaut wurde oder ich meine Begleitung auch nicht verloren hab, kam in 2014 Nummer 3! Diesmal war ich mit meinem Freund und zwei Bekannten unterwegs. Auch diesmal hatten wir Glück und wurden beim Öffnen des Festzeltes “Winzerer Fähndl” durch den Seiteneingang hereingeführt und direkt an einen Tisch gebracht, an dem wir dann lustigerweise auf Leute aus Frankfurt am Main gestoßen sind (Tja, klein ist die Welt)!

Winzerer Fähndl - vetaretus

Winzerer Fähndl – Vetaretus 5

Was man sagen muss, es war das “Italienische Wochenende” auf der Wiesen und man hat es tatsächlich gemerkt! Der Geräuschpegel in den Zelten war dementsprechend ein wenig lauter und die Stimmung irgendwie speziell…. Wir hatten aber dennoch unseren Spaß, alles war soweit in Ordnung, außer die riesen Warteschlange vor der Damentoilette!

Naja, irgendwann jedoch habe ich meinen Freund gesucht, da er lange weg war zum Rauchen (in allen Zelten gilt übrigens absolutes Rauchverbot). Auf meiner Suche habe ich festgestellt, dass der Raucherbereich zwar außerhalb des Zeltes ist, aber INNERHALB des Biergartens, was auch eigentlich logisch ist. Plötzlich war ich jedoch auch schon außerhalb des Biergartens, nur mit meinem Handy “bewaffnet”. Da stand ich nun gegen 13 Uhr (fast nüchtern, mit nur einem Maß) vor dem Zelt und hatte keine Möglichkeit mehr rein zu kommen (obwohl ich noch die Tischnummer wusste). Da das Handynetz auf dem Oktoberfest generell überlastet ist, hatte ich auch nicht wirklich eine Chance jemanden zu erreichen… Kurz um, nach langer Sucher- und Warterei bekam ich Hunger & Durst, ging zu den netten Menschen von den Johannitern, die wirklich einen unfassbar tollen Job machen, wurde da etwas mit Tee und Pickup „aufgepäppelt“ und anschließend ins Polizei-Zelt gebracht. Dort habe ich dann den Verlust meiner Tasche, inkl. Perso & Geld gemeldet sowie endlich mein Handy mal aufladen können! Gegen Abend hin, es wurde schon dunkel, habe ich dann auch endlich meinen Freund wieder getroffen und wir sind gemeinsam heimgefahren! Ich sag’s euch, so was braucht man wirklich nicht!

Also Mädels, kleiner Tipp, auch wenn es eigentlich offensichtlich sein sollte. Nehmt eure Tasche IMMER mit, am besten ist aber natürlich ihr habt gar keine dabei, den Akku immer laden, nicht so viel am Smartphone rumspielen, so könnt ihr es dann wenigstens in Notsituationen noch verwenden. Dann, macht immer einen Treffpunkt und eine Uhrzeit aus und lasst euch die Telefonnummern von euren Begleitern geben, so seid ihr auf der sicheren Seite! :-)

Es wird euch vielleicht wundern, ich habe aber tatsächlich meine Handtasche, inkl, Portemonnaie und Perso zurück bekommen, auch wenn es zwar einige Zeit dauert bis alles von dem Wiesenfundbüro in die Stadt gebracht und sortiert wird. Bei mir hat der ganze Spaß dann ca. 30€ gekostet und ich habe einer Freundin eine Vollmacht geschrieben, so dass sie es direkt in München abholen konnte. Wenn ihr keine Bekannten vor Ort habt, bekommt ihr die Sachen natürlich auch zugeschickt, allerdings müsst ihr dafür dann auch noch mal extra bezahlen.

Tipps für das Oktoberfest – Feeling in Gießen:

Jetzt wollen wir Euch noch ein paar Tipps geben, wo ihr Gießen mal ein Oktoberfest feiern könnt oder euch einfach mal ein kühles Bier schmecken lassen könnt!

Leider war das 7. Licher Wiesnfest in Pohlheim zwar schon im April, aber Ihr könnt euch ja schon mal schlau machen, wann es 2016 auf dem Festplatz Mockswiese in Watzenborn-Steinberg wieder rund geht. Für “Wiesnfans” ist dieses Fest ist immer ein fester Bestandteil im Terminkalender! Es wird ein buntes Programm für jedermann geboten. Sei es Micki Krause, Antonia aus Tirol oder die FFH Wiesenhitnacht mit u.a. Peter Wackel. Es herrscht ausgelassene und feucht-fröhliche Stimmung!

Auch das noch bevorstehende Oktoberfest am Dutenhofener See (zwischen Gießen und Wetzlar) welches am 25. und 26. September sowie vom 2. bis 4. Oktober 2015 stattfindet, hat einiges zu bieten. Viele verschiedene Musikbands sorgen für beste Oktoberfeststimmung, sowie der traditionelle Frühschoppen am 04. Oktober mit Blasmusik! Ihr seht also, es ist selbst in Gießen einiges los, wobei es natürlich auch noch viel mehr gibt.

Auch sehr bekannt, wenn auch nicht in Gießen, ist das Frankfurter Oktoberfest, welches in der Commerzbank Arena stattfindet. Hier treten auch die unterschiedlichsten Künstler auf, sei es wieder mal Mickie Krause, Roy Hammer, Tim Toupet oder aber gleich eine ganze Oktoberfest-Band!

Wenn ihr es etwas ruhiger angehen lassen wollt, haben wir hier ein paar schöne Biergärten für euch zusammengestellt. Einen richtig schönen Biergarten, der am Wasser gelegen ist findet ihr im Bootshaus in Gießen. Der Biergarten liegt direkt an der Lahn, so dass ihr im Grünen inmitten der Stadt entspannen und euer “Feierabend-Bierchen” genießen könnt!

Ein weiterer Tipp unsererseits ist der Biergarten im Melchiors. Der alte Baumbestand spendet Schatten, falls die Sonne doch mal zu sehr brennt! Hier in der kleinen Oase könnt ihr euer frisch gezapftes Bier im Sommer genießen. Falls ihr danach dann noch Lust bekommt eine Runde feiern zu gehen, seid ihr ja sowieso schon inmitten der Feiermeile Gießens – der Ludwigstraße!

Habt ihr vielleicht noch ein paar mehr Tipps, wo man ein gepflegtes Bier unter freiem Himmel trinken kann? Lasst es uns wissen! Egal ob in Gießen oder Umgebung! Wir freuen uns auf Eure Ideen! :-)

Pfiatdi, eure Mädels von Vetaretus 5

vetaretus - 5

Please follow and like us: